|
ABC des Schullebens |
|
Sehr geehrte Eltern, Freunde und Förderer
der Grundschule an der Wiesenau!
Wir laden Sie ein, sich ein Bild über unsere Grundschularbeit zu machen!
Mit unserem ABC des Schullebens
wollen wir Sie möglichst umfassend darüber informieren.
Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
|
|
 |
Ansprechpartner
|
Bei Fragen, die sich auf die Arbeit in der Klasse beziehen, wenden Sie sich bitte an die Klassenlehrkräfte. Fragen zum Stundenplan oder zum Vertretungsunterricht beantwortet Ihnen gerne Frau Hartwigk. In allen anderen Fällen steht Ihnen unsere Schulleiterin Frau Puppe gerne zur Verfügung.
|
|
Ansteckende Krankheiten
|
Ihr Kind darf die Schule bei folgenden Krankheiten nicht besuchen: Diphterie, Keuchhusten, Masern, Meningitis, Mumps, Röteln, Scharlach, Tuberkulose, Virushepatitis, Windpocken sowie bei allen anderen meldepflichtigen und ansteckenden Erkrankungen. Bitte setzen Sie uns von der Erkrankung umgehend in Kenntnis, damit wir die Meldung weiterleiten können!
|
|
Aufsicht
|
Unsere Schule öffnet um 7.30 Uhr für Kinder, die zur ersten Stunde Unterricht haben. Diese werden bis zum Unterrichtsbeginn beaufsichtigt. Kinder, deren Unterricht später beginnt, sollten die Schule maximal 10 Minuten vor dem Unterrichtsbeginn betreten. Während der Unterrichtszeiten dürfen die Kinder das Schulgelände nicht verlassen.
|
|
Autorenlesung
|
Jedes Jahr findet im November eine Lesung statt, bei der ein Kinderbuchautor oder eine Autorin aus eigenen Werken liest. Die Kinder haben so die Möglichkeit, Schriftsteller und Schriftstellerinnen hautnah zu erleben und werden motiviert, weitere Bücher zu lesen.
|
|
|
nach oben
|

|
Beurlaubungen
|
Beurlaubungen Ihrer Kinder bis zu 3 Tagen und aus wichtigen Gründen kann die Klassenlehrkraft in Ausnahmefällen genehmigen.
Beurlaubungen über einen längeren Zeitraum und in direktem Anschluss an die Schulferien müssen bei der Schulleitung beantragt werden, wobei der Antrag mindestens drei Wochen vor der gewünschten Freistellung schriftlich vorliegen muss. Günstigere Flugpläne oder die Verkehrsstaus zum Ferienbeginn gelten nicht als wichtige Gründe für eine Beurlaubung.
Achten Sie bei Ihrer Urlaubsplanung bitte auf die Termine der hessischen Schulferien.
|
|
Buchausstellung
|
Jedes Jahr im November findet eine Buchausstellung mit der örtlichen Buchhandlung in der Schule statt.
Bei Kaffee, Kuchen und einem Begleitprogramm können Kinder, Eltern und Besucher einen informativen Nachmittag rund um das Buch erleben.
Der Erlös der Buchausstellung kommt der Kasse des Fördervereins zugute.
|
|
Bücherei
|
Unsere Schule verfügt über eine gut ausgestattete Schülerbücherei, aus der sich die Kinder während der Unterrichtszeit unter Aufsicht der Lehrkräfte Bücher ausleihen dürfen.
|
|
|
|
|

|
Chor
|
|
|
Ab der Jahrgangsstufe 2 haben die Kinder unserer Schule die Möglichkeit im Chor mitzusingen. Der Chor begleitet die Einschulungsfeiern und andere festliche Anlässe.
|
|
Computer
|
|
|
Neben den Computern im Klassenraum verfügen wir über einen eigenen Computerraum mit Internetanschluss. Hier können unsere SchülerInnen mit didaktisch sinnvollen Lernprogrammen Kenntnisse in den Bereichen Deutsch, Mathematik, Sachunterricht und Englisch vertiefen. Außerdem erfahren sie, wie der PC zur Textverarbeitung oder Informationssuche genutzt werden kann.
|
|
Crescendo
|
|
|
Die Veranstaltung "Crescendo" bietet einmal im Jahr den Kindern, die privat ein Instrument spielen, die Möglichkeit, in einem festlichen Rahmen vor der Schulöffentlichkeit aufzutreten. Der Termin des nächsten Konzertes ist am vorletzten Donnerstag vor den Osterferien.
Das Crescendoteam erreichen Sie unter
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Nähere Informationen erhalten Sie hier.
|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|
|
|
nach oben |

|
Elternabend
|
|
|
Der erste Elternabend für Eltern der Schulanfänger findet kurz vor den Sommerferien statt.
Mindestens zwei weitere Elternabende erfolgen dann pro Schuljahr.
Die Themen der Elternabende können Sie den Einladungen entnehmen.
|
|
Elternbeirat
|
|
|
Die Eltern der 1. und 3. Klassen wählen den Klassenelternbeirat (ein Beirat und eine Vertretung) für zwei Jahre. Die Klassenelternbeiräte bilden den Schulelternbeirat und wählen aus ihren Mitgliedern einen Vorstand.
Klassen- und Schulelternbeirat vertreten die Interessen der Eltern gegenüber der Lehrerschaft, der Schulleitung, dem Staatlichen Schulamt sowie dem Schulträger.
Bitte nehmen Sie nach Möglichkeit an allen Elternabenden teil. Nutzen Sie Ihre Mitsprache- und Mitwirkungsrechte. Helfen Sie mit, eine gute Zusammenarbeit zwischen Schule und Elternhaus zu schaffen.
|
|
Eltern-Info
|
|
|
Ihr Kind bekommt von Zeit zu Zeit wichtige Informationen über die Ranzenpost mit. Bitte schauen Sie immer wieder in den Ranzen!
|
|
Elternmitarbeit
|
|
|
Eltern unserer Schule organisieren das Einschulungscafé für die Angehörigen der Schulanfänger.
Sie arbeiten in der AG Schulhauskultur mit, die sich um die Gestaltung des Schulhauses und um Themenelternabende mit Experten bemüht.
Eltern unterstützen unsere Arbeit immer wieder und bringen ihre Tatkraft für die Schulkinder ein, indem sie bei Ausflügen, Unterrichtsvorhaben und als Lesemütter/ -väter helfen.
Weitere Informationen zu den Möglichkeiten der Elternmitarbeit erhalten Sie hier.
|
|
Elternsprechtag
|
|
|
Im Februar, am ersten Freitag nach den Halbjahreszeugnissen, findet regelmäßig nachmittags ein Elternsprechtag statt, zu dem Sie sich über die Ranzenpost anmelden können.
(Sprechstunde siehe Extrapunkt)
|
|
E-Mail
|
|
|
Unsere E-Mail-Adresse lautet:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Entschuldigungen
|
|
|
Sollte Ihr Kind nicht am Unterricht teilnehmen können, informieren Sie bitte möglichst einen Mitschüler, der die Information an die Lehrkraft der ersten Unterrichtsstunde weitergibt.
Falls ein Kind aus unbekannten Gründen fehlt, sind wir nach den gesetzlichen Bestimmungen dazu verpflichtet, die Eltern unmittelbar nach Unterrichtsbeginn von der Abwesenheit in Kenntnis zu setzen.
Bitte entschuldigen Sie Ihr Kind nur im Ausnahmefall über das Sekretariat der Schule!
|
|
|
|
|
|
nach oben |

|
Ferien
|
Am letzten Schultag vor den Ferien und am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht nach der dritten Stunde um 10.35 Uhr. Aktuelle Ferientermine erfahren Sie hier.
|
|
Förderverein
|
Der Förderverein unterstützt die Arbeit unserer Schule, indem er schulische Veranstaltungen mit organisiert und finanzielle Mittel bereit stellt. Wenn die finanzielle Situation es erlaubt, erhalten die Klassen jedes Halbjahr einen Betrag von 50,-€ für die Klassenkasse.
Für die ersten Klassen werden regelmäßig Pausenkisten angeschafft. Auch die Unterrichtsmaterialien werden immer wieder um wertvolle Teile ergänzt.
Werden Sie aktiv Mitglied oder unterstützen Sie den Förderverein durch eine Spende! Es kommt Ihrem Kind zugute!
Ihre Zuwendungen sind steuerlich absetzbar und können vom Förderverein bescheinigt werden!
Ansprechpartner:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
|
|
Fundsachen
|
Bitte beschriften Sie Bücher, Schreibutensilien, Turnsachen, Jacken, Mützen und Schuhe Ihres Kindes.
Fundstücke, die nicht beschriftet sind, werden in einem Regal im Erdgeschoss gesammelt. Verlorene Uhren, Brillen oder Schlüssel befinden sich bei Wolf im Sekretariat oder bei Herrn Räsch in der Hausmeister-Loge. Am Elternsprechtag und vor den Sommerferien legen wir die Fundsachen auf Tischen vor der Aula aus. Die Kleidung, die dann nicht abgeholt worden ist, kommt in eine Kleidersammlung.
|
|
Frühstück
|
Es gibt täglich in der zweiten Unterrichtsstunde eine Frühstückspause von 10 Minuten in der Klasse. Bitte geben Sie Ihrem Kind ein gesundes Frühstück mit. Verzichten Sie möglichst auf Wegwerfverpackungen.
|
|
|
|

|
Ganztagsangebot
(Pakt für den Nachmittag)
|
Die Kombination verschiedener Betreuungsmodule ermöglicht, dass Ihr Kind montags bis freitags von 7.30 - 17.00 Uhr in der Schule betreut werden kann. Die Höhe der Kosten richtet sich nach den gewählten Modulen, die im Anmeldeformular erläutert werden.
Die Anmeldeformulare für unsere Betreuung können Sie täglich ab 11.00 Uhr bei Frau Hahn in den Räumen der Betreuung (UG) abholen.
|
|
|
|

|
Hausmeister
|
Unser Hausmeister, Herr Räsch, ist täglich in der Schule zu erreichen.
|
|
Hausaufgabenhilfe
|
Montags bis donnerstags zwischen 14:00 und 16:00 Uhr können Kinder in der Schule Unterstützung bei den Hausaufgaben erhalten. Dafür sind monatlich 7 € zu entrichten.
|
|
Hausaufgabenkonzept
|
Das Hausaufgabenkonzept der Schule finden Sie hier.
|
|
Hausschuhe
|
Es hat sich bewährt, dass die Kinder in unserer Schule Hausschuhe tragen. Sorgen Sie bitte dafür, dass Ihr Kind entsprechende Schuhe in der Schule hat, die möglichst fest am Fuß sitzen. Diese sollten unbedingt mit dem Namen des Kindes versehen sein.
|
|
Homepage
|
Unsere Wiesenau-Homepage wird von Lehrerinnen des Kollegiums betreut. Kontakt:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Wir freuen uns über Mails, die unsere Arbeit unterstützen.
|
|
|
nach oben
|

|
Internationaler Spielkreis
|
Der internationale Spielkreis der Erstklässler findet zurzeit nicht statt.
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|

|
Kooperation mit den Kindergärten
|
Seit 1997 befasst sich eine Arbeitsgruppe mit Inhalt, Organisation und Durchführung des Übergangs vom Kindergarten zur Grundschule.
Unser Ziel ist es, für alle Beteiligten einen erfolgreichen Schulstart zu erreichen. Die künftigen Erstklässler sollen der Schule freudig und angstfrei begegnen können.
|
|
|
|
|
Lehrerinnen und Lehrer
|
An unserer Schule arbeiten wir in Teams. Die Kolleginnen und Kollegen eines Jahrgangs koordinieren einmal pro Woche den Unterricht in ihrer Jahrgangsstufe und tauschen Informationen aus. Auch betreuen wir regelmäßig Referendarinnen und Referendare sowie Praktikantinnen und Praktikanten aus Oberstufen oder Hochschulen.
|
|
Lernstands- erhebungen
|
Im zweiten Halbjahr der dritten Klasse werden in den Fächern Deutsch und Mathematik landesweit gleiche, unbenotete Arbeiten geschrieben. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.
|
|
Lesemütter/ -väter/ Lesementoren
|
Sie unterstützen unsere Arbeit, indem sie Kindern ein zusätzliches Lesetraining während des Schulvormittags ermöglichen.
|
|
Lesende Schule
|
Zum "Tag des Buches" findet im Frühjahr die Aktion "Lesende Schule" statt. Die Kinder wählen aus einer Reihe von Titeln das Buch aus, dessen Inhalt sie näher kennenlernen möchten. Außer dem Personal der Schule lesen auch Personen aus dem öffentlichen Leben von Neu-Anspach vor.
|
|
|
nach oben
|

|
Mutter-sprachlicher Unterricht
|
Muttersprachlicher Unterricht in Türkisch wird von Herrn C. Yigitbasi erteilt.
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
Pakt für den
Nachmittag
|
Informationen zum Ganztagsprogramm nach Maß finden Sie hier.
|
|
Pädagogischer Tag
|
Der Fortbildungstag des gesamten Kollegiums ist für die Kinder schulfrei. Anstelle des Unterrichts erhalten sie Aufgaben für die häusliche Arbeit.
|
|
Pausenordnung
|
Unsere Pausenordnung finden Sie im Wortlaut hier.
|
|
|
nach oben
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|
|

|
Schulbesuchstage
|
Im Frühjahr findet ein Schnuppertag für die zukünftigen Schulanfänger statt. An diesem Vormittag endet der Klassenunterricht für die Kinder nach der zweiten Schulstunde um 9:30 Uhr.
|
|
Schulbücher
|
In den Jahrgängen 2-4 werden den Kindern die notwendigen Bücher für den Schulunterricht ausgeliehen. Bitte binden Sie die Bücher ein! Die Kinder sollen sorgsam mit diesen Büchern umgehen, damit sie mehrere Jahre benutzt werden können. Verlorengegangene oder beschädigte Bücher müssen von den Eltern ersetzt werden.
|
|
Schulkonferenz
|
In der Schulkonferenz wirken Eltern, Lehrer und Lehrerinnen zusammen mit. Sie beraten und beschließen gemeinsam über wichtige Grundsatzfragen. Die Mitglieder der Schulkonferenz werden alle zwei Jahre von den entsprechenden Gremien gewählt. Kandidieren können alle Eltern und Lehrkräfte der Schule. Die Schulkonferenz setzt sich zusammen aus:
5 Lehrkräften
5 Eltern
Schulleiterin (Vorsitz)
|
|
Schulleitung
|
Unsere Schule wird von Frau Puppe geleitet.
Sie ist über das Sekretariat unter der Telefonnummer 06081-960239, der Fax-Nr. 06081-960391 oder unter der Email-Adresse
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
zu erreichen.
|
|
Schulprogramm
|
Das Schulprogramm schildert Ihnen ausführlich, welche pädagogischen Schwerpunkte wir bei unserer Arbeit bisher gesetzt haben und welche Ziele wir für die Zukunft anstreben. Wenn Sie mehr über unser Schulprogramm wissen wollen, klicken Sie hier.
|
|
Schulordnung
|
Unsere Schulordnung finden Sie im Wortlaut hier.
|
|
Schulwald
|
Im oberhalb von Neu-Anspach gelegenen Schulwald können Kinder ihr Wissen über die Natur erweitern und, unterstützt durch das hiesige Forstamt, eine Vielfalt von Arbeiten ausführen. Die Pflege der Pflanzungen, Beobachtungen von Tieren an der von Schülern angelegten Trockenmauer, das Bauen eines Waldsofas, das Legen von Naturmandalas, Walderlebnisspiele, etc. gehören dazu.
|
|
Sekretariat
|
Unsere Sekretärin, Frau Wolf, ist vormittags zwischen 8.00 und 13.00 Uhr für uns tätig und in dieser Zeit unter der Telefonnummer 06081-960239 zu erreichen.
|
|
Sprechstunde
|
Alle Kolleginnen und Kollegen sind jederzeit für Gespräche offen. Bitte vereinbaren Sie individuell einen Termin, da wir keine festen Sprechzeiten haben. (Elternsprechtag siehe Extrapunkt)
|
|
Schwimmen
|
Im dritten Schuljahr wird im Taunusbad Usingen Schwimmunterricht erteilt.
|
|
|
nach oben
|

|
|
|
|
|
|
|

|
Unfälle
|
Bei Schul- und Wegeunfällen ist die Unfallkasse Hessen zuständig.
Unfallkasse Hessen
Leonardo-da-Vinci-Allee 20
60486 Frankfurt
Tel: 069-29972 440
E-Mail:
Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spambots geschützt! JavaScript muss aktiviert werden, damit sie angezeigt werden kann.
Internet: www.ukh.de
Sollte sich einmal ein Unfall ereignen, erhalten Sie im Sekretariat unserer Schule ein Formular für die Unfallmeldung. Bitte geben Sie es sorgfältig ausgefüllt im Sekretariat ab. Wir müssen jeden Unfall melden, bei dem ein Arzt konsultiert wurde, damit die Behandlungskosten übernommen werden können.
|
|
Unterrichtszeiten
|
Schulöffnung: 7:30 Uhr
1. Stunde 7:50 Uhr - 8:35 Uhr
2. Stunde 8:35 Uhr - 9:20 Uhr
10 Minuten Frühstückspause in der Klasse
20 Minuten Hofpause
3. Stunde 9:50 Uhr - 10:35 Uhr
4. Stunde 10:35 Uhr - 11:20 Uhr
20 Minuten Hofpause
5. Stunde 11:40 Uhr - 12:25 Uhr
6. Stunde 12:25 Uhr - 13:10 Uhr
|
|
|
nach oben
|

|
Vertretungs-unterricht
|
Wenn eine Lehrkraft ihren Unterricht nicht erteilen kann, stehen verschiedene Vertretungslösungen zur Verfügung (siehe Vertretungskonzept). Falls es dabei zu Veränderungen der Unterrichtszeiten kommen sollte, werden Sie schriftlich darüber informiert.
|
|
Vorklasse
|
"In Vorklassen können Kinder aufgenommen werden, die bei Beginn der Schulpflicht körperlich, geistig oder seelisch noch nicht so weit entwickelt sind, um am Unterricht der ersten Jahrgangsstufe der Grundschule mit Erfolg teilnehmen zu können und die deshalb zurückgestellt worden sind. Bei der Arbeit in der Vorklasse wird in besonderem Maße dem unterschiedlichen Entwicklungsstand Rechnung getragen. Dies geschieht in Verbindung von sozialpädagogischen und unterrichtlichen Lern- und Arbeitsformen, um so den Übergang in die Grundschule zu erleichtern." (Hessisches Kultusministerium)
|
|
Vorlaufkurs
|
Ein Jahr vor ihrer Einschulung können Kinder, die die deutsche Sprache nicht sicher beherrschen, in unserer Schule an einem Sprachtraining teilnehmen.
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
|

|
|
|
|
|
nach oben
|

|
Zeugnisse
|
Am Tag der Zeugnisausgabe endet der Unterricht für alle Kinder nach der 3. Stunde.
|
|